• Hörfeld- Das Feature Format

    Zwischen Schweiß, Scham und Schönheitsideal – wer darf eigentlich Sport machen?

    Bewegung ist gesund, e klar. Schon 150 Minuten Gehen oder Gartenarbeit in der Woche wirken sich nachweislich positiv auf unsere Gesundheit aus, so die WHO. Dennoch machen viel zu wenig Menschen ausreichend Bewegung. Warum?

    Ein Aspekt ist der Zugang zu Sport und zwar jenseits von Bewertungen und Schamgefühlen. In dieser Sendung sprechen wir mit Vorbildern die für Safespace im Sport kämpfen.

    Was ist Heimat?

    Was ist Heimat? Wieso fühlt sich der Ort, an dem an aufgewachsen ist fremd an? Und, woher kommt das Gefühl nicht dazuzugehören?

    Diese Fragen stellt sich Studentin Teodora Perić schon ihr Leben lang. Mit sechs Jahren ist sie gemeinsam mit ihrer Familie von Serbien nach Wien gezogen. Obwohl sie in Österreich aufgewachsen ist und sie sich hier verwurzelt fühlt, sind es Alltagssituationen die sie an ihrem Selbstverständnis zweifeln lassen. Ihr Name wird prinzipiell falsch ausgesprochen. Ihr Deutsch sei mangelhaft und Fragen wie: “Woher kommst du eigentlich?” gehören zu ihrem Alltag. Gleichzeitig wird sie von ihrer Familie in Serbien als „die Österreicherin“ vorgestellt. Sei weiß nicht, wohin mit sich und fühlt sich zerrissen und schuldig. Ist sie nun Wienerin oder Serbin?

    In diesem Feature begibt sie sich auf die Suche nach Antworten. Dabei hinterfragt sie ihre Heimatgefühlen genauso wie die gesellschaftlichen Konzepte von Integration und Inklusion.

    Feature von Teodora Perić und Johanna Hirzberger

    Perspektiven: Sexarbeit ist Arbeit

    7. September 2020. Hunderte Menschen demonstrieren auf Berlins Straßen für die Rechte von Sexarbeiter:innen. Der Grund? Im Zuge der Corona Pandemie und der Lockdowns haben viele Sexarbeiter:innen keine oder nicht ausreichende staatliche Unterstützungen bekommen.

    Auch in Österreich berichten Sexarbeiter:innen von ihren finanzielle Problemen, von der fehlenden Unterstützung, Stigmatisierung und davon an den Rand ihrer Existenz gedrängt zu werden.

    Einigen von ihnen reicht es. Sie setzen sich zur Wehr, wollen ernst genommen werden.

    Wir sprechen mit drei von ihnen über ihren Berufsalltag, ihren Herausforderungen und ihrem Aktivismus.

    Perspektiven: Die Mär vom sozialen Aufstieg

    Bildung wird vererbt. Aber was bedeutet das für Kinder von Arbeiter:innen? Wie ist es als erste Person in der Familie zu studieren?
    Die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Redakteurin Johanna einen Masterabschluss erhält lag bei sechs Prozent. Johanna kommt aus einer sogenannten “bildungsfernen” Schicht. Warum dieser Begriff problematisch ist, wie diskriminierend das Bildungssystem wirklich ist und warum Klassismus öffentlich diskutiert werden sollte, versucht sie in diesem Feature herauszufinden.

    Interviewpartnerinnen:
    Brigitte Theißl: Autorin, Journalistin und Erwachsenenbildnerin
    Natalia Anders: Journalistin
    Alexandra Schwarz: Referentin des Referats für Working Class Students an der ÖH Wien
    Hennessy Chiemezie: Studentin (Jus)
    Hannah: Studentin (Politikwissenschaft und Jus)

    Servicelinks:
    Betina Aumair, Brigitte Theißl (2020) Klassenreise – Wie die soziale Herkunft unsere Leben prägt
    Große Töchter Podcast mit Brigitte Theißl über Klasse und Klassismus

    Moment: Berichte und Statistiken zu Bildung in Österreich

    Statistik Austria (2018): Bildung wird vererbt in Österreich