• Start Me Up

    Episode 56: Best Of 2018

    Zum Ende des spannenden Jahres 2018 – mit Highlights wie
    der royalen Hochzeit und der 1. Pitch-Sendung bei „Start me up“, aber
    auch Diskussionen wie um die E-Scooter in Wien – blicken wir zurück in
    unserer großen „Best-Of-Sendung“!

    Moderator Michel Mehle
    empfängt im Studio Top-Gäste wie Maria Smodics-Neumann, Spartenobfrau im
    Bereich „Handwerk“ der Wirtschaftskammer, Albert Vogl-Bader von
    Carployee, dem Sieger der „I2C“-Challenge 2018 (dabei treten StartUps in
    Wettbewerb, um bei erfolgreichem Abschneiden Firmen mit innovativen
    Produkten unterstützen zu können) und den Sieger der Pitch-Challenge,
    der sich mit seinem StartUp-Konzept in unserer Sendung Anfang des Jahres
    durchgesetzt hat: Emir Selimovic von Timebite. Was Timebite genau
    macht, welche Bilanz Emir zum Jahr 2018 zieht und mit welchen Aktionen
    die Wirtschaftskammer Handwerksbetriebe unterstützt, erfahren Sie in der
    Sendung. Außerdem ist eine spannende Talkrunde mit Star-Investor Hansi
    Hansmann und Michael Heritsch, dem Geschäftsführer der FHWien der WKW,
    zum Thema „Neue Arbeitswelt(en)“ zu hören.

    Moderator Paul
    Buchacher trifft Hochzeitsplanerin Petra Vitula, die heuer bereits
    einmal bei „Start me up“ zu Gast war. Wie blickt sie auf die „Hochzeit
    des Jahres“ von Prinz Harry und Meghan Markle zurück (mittlerweile
    erwartet Meghan ihr erstes Kind; Louis, der jüngste Sohn von Harrys
    Schwägerin Kate, wurde heuer getauft)? Hat diese Hochzeit ihr Business
    befeuert? Was war die schönste Hochzeit, die sie in diesem Jahr
    organisiert hat? Und welchen großen Wunsch in der Verbindung mit der
    „Ehe für alle“ hat sie für 2019? Spannende Antworten in der Sendung. –
    Außerdem im Talk: Jonathan Gleixner vom StartUp GoUrban, das
    Elektro-Mobilität wie Roller anbietet. Wie sieht er die Diskussion um
    E-Scooter in Wien? Und wie blickt er auf die großen Jahresthemen wie das
    frühe Ausscheiden Deutschlands bei der Fußball-WM zurück?

    Episode 55: Die Mayerin: Das Geschäft mit dem Schlager

    Helene Fischer, Vanessa Mai, die Mayerin. Der Schlager
    von heute hat wenig mit Alpenpanorama zu tun. Dafür umso mehr mit
    riesigen Konzerten uns ausverkauften Stadien. Mit der österreichischen
    Musikerin Ulrike Mayer alias die Mayerin sprechen wir über den
    Pop-Schlager und wie man im Musikbusiness besteht.

    Bonez MC und
    RAF Camorra haben im Oktober die Charts dominiert. Die österreichische
    Musikerin „Die Mayerin“ macht sich deshalb aber keine Sorgen um ihre
    Kinder: „Selbst wenn es ihnen gefällt. Jede Generation hat ihre
    Musikrichtung.“ Ihre ist der moderne Schlager und der verkauft sich
    derzeit sehr gut. So gut, dass selbst Schlager und Rap manchmal
    zueinander finden, wie etwa bei der Koproduktion von Schlagersängerin
    Vanessa Mai und Bad Boy Olexesh.

    Mit Sternschnuppen hat die
    Mayerin kurz vor Weihnachten eine neue Single auf den Markt gebracht.
    Als Musikerin und Vermarkterin ihrer eigenen Brand ist sie im ständigen
    Spagat „Als Musikerin fühlst du mit dem Herzen, du willst gar nicht
    darüber nachdenken wie viel stecke ich jetzt hinein und wie viel kriege
    ich wieder zurück. Nachdem die Mayerin aber ein Projekt ist, das selbst
    finanziert ist, muss man aber auch Business-mäßig denken. Herz und
    Verstand zu vereinen ist oft sehr schwierig. Aber ohne geht es nicht.“

    Über
    das Schlager Business, über die größten KünstlerInnen und über
    Business-Tipps für MusikerInnen sprechen wir mit der Mayerin in „Start
    Me Up“.

    Foto: Nina Saurugg

    Episode 54: Miriam Unterlass – Spaghetti für den Weltraum

    Poylmere sehen etwa so aus wie gekochte Spaghetti – nur
    eben sehr viel kleiner. Miriam Unterlass nutzt diese Polymere um etwa
    Satelliten vor kosmischer Strahlung zu schützen. Ihr Startup „UGP
    Materials“ verbindet Wissenschaft und Technik.

    Ein streng geheimes
    Projekt der europäischen Weltraumbehörde ESA vertraut derzeit auf die
    Arbeit der österreichischen Chemikerin Miriam Unterlass. Ihre Forschung
    zu Polymeren an der Technischen Universität Wien ist bereits mit dem
    rennomierten START-Preis des Wissenschaftsfonds ausgezeichnet worden.
    Jetzt hat Miriam Unterlass ihr eigenes Startup gegründet: „UGP
    Materials“.

    Welche Chancen tun sich für UnternehmerInnen und
    ForscherInnen auf, wenn sie gemeinsam an Projekten arbeiten? Welche
    Schwierigkeiten musste sie überwinden? Und wie sieht ein perfektes Team
    aus? Darüber spricht Miriam Unterlass im Talk mit „Start Me Up“.

    Außerdem:
    Florian Freistetter ist Astronom und Science Buster. Jetzt ist er für
    den österreichischen Kabarettpreis nominiert – neue Folgen der Science
    Busters werden gerade gedreht (und werden ab 4. Dezember im ORF
    ausgestrahlt). Im Talk mit Start Me Up spricht er über den großen
    Physiker Stephen Hawking, der im März diesen Jahres verstorben ist, die
    Raumsonde BepiColombo, die gerade zum Merkur gestartet ist und den
    nächsten Weltraumball in Wien.

    Foto: Dietmar Gombotz, UGP materials

    Episode 53: Florian Gschwandtner: „Will erst nicht mehr gemessen werden“

    Er ist das Aushängeschild der österreichischen
    StartUp-Szene. Florian Gschwandtner hat die Sport-App Runtastic zu
    einem weltweiten Unternehmen mit über 130 Millionen Nutzerinnen und
    Nutzern gemacht. Jetzt steht ihm die wohl schwierigste Challenge aller
    Zeiten bevor: Urlaub.

    In der Welt von Österreichs berühmtesten
    Fitness-Startup, Runtastic, geht es darum seine Erfolge zu messen.
    Co-Gründer und CEO Florian Gschwandtner hat diese Welt mit aufgebaut.
    „Jetzt will ich einmal eine Zeit nicht gemessen werden“, sagt er im
    Interview mit Start Me Up. Ab 2019 zieht sich Florian Gschwandtner als
    Geschäftsführer zurück – er überlässt Runtastic, das 2015 an den
    Sportartikelhersteller Adidas verkauft wurde, anderen.

    Ganz von
    der Bildfläche verschwinden wird er aber nicht. Gerade hat Florian
    Gschwandtner sein erstes Buch im Ecowin-Verlag veröffentlicht: „So läuft
    Startup“. Außerdem wird er ab Februar 2019 als Investor in der sechsten
    Staffel der Puls4-Show „2min 2mio“ zu sehen sein. Was er GründerInnen
    rät und wie man Mr Runtastic im Pitch überzeugen kann, erzählt er in
    „Start me Up“

    Außerdem: Moderator Paul Buchacher ist zu Gast bei
    einem Schwergewicht der internatinalen Musikbranche. Universal Music
    Austria Geschäftsführer Cornelius Ballin spricht in „Start Me Up“ über
    Erfolgsmusiker wie Helene Fischer, Felix Jaehn und den kürzlich
    verstorbenen DJ Avicii. Was ihre Erfolge ausmacht, welche Tipps er
    jungen GründerInnen mitgibt und wie sich der Musikmarkt verändert – ihr
    hört es hier.

    Foto: Runtastic

    Episode 52: Emanuel Kaspar von UniPortal

    Emanuel Kaspar ist Co-Gründer bei UniPortal, einer App, über die
    Personal-Abteilungs-Leute gezielt die besten MitarbeiterInnen unter
    Studierenden finden können. Der spannende Talk über sein Business und
    Pläne.