“Wow, cool du arbeitest in der IT? Wie ist das so als Frau?” Diese Frage bekommen FLINTA*–Personen*, die in der IT-Branche arbeiten häufig gestellt. Die IT-Branche gilt allgemein als Männerdomäne, Flinta*-Personen sind hier oft in der Unterzahl. Bei Start Me Up sprechen zwei Frauen aus der IT-Branche über ihre Erfahrungen im Arbeitsalltag, über Vorurteile und darüber, wie der Beruf attraktiver gestaltet werden kann.
*FLINTA steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender Personen. Durch den Asterisk (*) am Ende sollen sich auch Personen, die sich in keinem oben genannten Label wiederfinden, aber aufgrund ihrer sexuellen bzw. geschlechtlichen Identität von Diskriminierung betroffen sind, mitgemeint fühlen.
            
            
            
        	 
	
	
	
		
		1991 fanden hier die Ruderweltmeisterschaften statt, heute ist die Tribüne ein konsumfreier Raum und im Ruderzentrum ist das Himmel und Wasser untergekommen. Betreiber Moritz Stibernitz erzählt, warum die Anfangszeit schwierig war, wie er als Gastronom von einer konsumfreien Zone profitiert und welche Herausforderungen es für ein Lokal auf der Donauinsel gibt.
            
            
            
        	 
	
	
	
		
		In der Klang- und Geräuschwelt fühlen sich die Podcasterinnen von OH WOW Podcasts zuhause. Für Start Me Up waren wir beim Wiener*innen Podcast-Unternehmen und haben mit Chief-Voice
Jeanne Drach über Feminismus, Podcasts und Privilegien gesprochen. Außerdem haben uns Hanna Bergmayr und Jana Wiese erzählt, wie es sich bei OH WOW arbeitet und welche Podcast-Empfehlungen sie für uns haben.
            
            
            
        	 
	
	
	
		
		Biertrinken = Männlichkeit? Die Wiener*innen Biermarke Muschikraft sagt Geschlechterklischees den Kampf an. Bei Start Me Up spricht die Gründerin Sophie Tschannett darüber, wie ein Gespräch bei einer Tretboot-Fahrt zur Gründung der Craftbier-Marke geführt hat und wie es war, während der Gründungszeit ungeplant schwanger zu werden. Außerdem erfahren wir, was an einem Bier feministisch sein kann!
            
            
            
        	 
	
	
	
		
		Immer mehr Co-Working Spaces öffnen in Österreich. Selbstständige, Start-Ups und andere Unternehmer*innen mieten Schreibtische und Konferenzräume. Aber welche Vor- und Nachteile hat es, außerhalb der eigenen vier Wände und mit den unterschiedlichsten Menschen zu arbeiten? Und wie entwickeln sich die Unternehmen in Österreich?