• #Vienna

    #Vienna: Skateparks – Inseln der Jugend

    Für diese Folge von #Vienna hat sich unsere Redakteurin Johanna Hirzberger am im Arne-Karlsson-Park umgehört. Diese Anlage ist nicht nur eine der größten Grünoasen des neunten Bezirks, er beheimatet auch einen frisch gebauten Skateplatz. Mitten im Park, direkt über dem Luftschutzbunker thront eine funkelnagelneue Skaterinsel. Diese ist im Zuge eines Partizipationsprojektes der Stadt Wien entstanden. Daran beteiligt waren der Skateboard Club Vienna und das Jugendzentrum Avivo. Ganz unter dem Motto für die Community von der Community durften beim Bau die skateboard-begeisterten Jugendlichen selbst Hand anlegen. Johanna Hirzberger hat mit den Beteiligten über die Wiener Skateszene, das Potential von Skateparks für gesellschaftliche Inklusion und ihre individuelle Leidenschaften gesprochen.

    #Vienna: Alte Mysterien, ungelöste Rätsel, offene Fragen

    Vom gratis Spaziergang bis hin zu virtuellen Rätsel Rallyes – mittlerweile gibt es in Wien schon viele AnbieterInnen von actionreichen Spaziergängen. Eine der VorreiterInnen ist Miriam Weberstorfer, Gründerin und Geschäftsführerin von ArchäoNOW. Gemeinsam mit ihr und Studentin Irina Stöckel hat Johanna Hirzberger das AR und VR gestützte Rätsel “Escape the Hofburg” ausprobiert. Außerdem spricht Johanna mit der Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger über ihr brandneues Buch “Wir” in dem Kohlenberger fordert, das Wir in unser Gesellschaft zu öffnen und neu zu verhandeln.

    Tricky Women im Netz und ein Tool für die Risikoberechnung

    Wenn man 20 wird, gehört das gefeiert. Auch während einer Pandemie. Das feministische Animationsfilmfestival „Tricky Women / Tricky Realities“ musste heuer kurzerhand das gesamte Programm ins Netz übertragen. Was uns vom 10. bis 14. März erwartet, erzählt Organisatorin Waltraud Grausgruber im Interview.

    Außerdem: Mit dem corona-rechner.at hat eine Gruppe von Experten ein Online-Tool geschaffen, mit dem man das Ansteckungsrisiko in Innenräumen berechnen kann. Der Innenraumanalytiker Peter Tappler erklärt, wie es geht.

    Foto: Tricky Women

    Tricky Women im Netz und ein Tool für die Risikoberechnung

    Wenn man 20 wird, gehört das gefeiert. Auch während einer Pandemie. Das feministische Animationsfilmfestival „Tricky Women / Tricky Realities“ musste heuer kurzerhand das gesamte Programm ins Netz übertragen. Was uns vom 10. bis 14. März erwartet, erzählt Organisatorin Waltraud Grausgruber im Interview.

    Außerdem: Mit dem corona-rechner.at hat eine Gruppe von Experten ein Online-Tool geschaffen, mit dem man das Ansteckungsrisiko in Innenräumen berechnen kann. Der Innenraumanalytiker Peter Tappler erklärt, wie es geht.

    Foto: Tricky Women

    Eine Zeitreise in die 1920er-Jahre

    Zeitreisen leicht gemacht: Den alternativen Reiseführer
    „Wien. Was nicht im Baedeker steht“ (Milena Verlag) hat der Autor Ludwig
    Hirschfeld
    vor rund 100 Jahren geschrieben. Wie sah das Wien aus, über
    das er mit charmantem Schmäh berichtete? Ein Buchtipp.

    Außerdem:
    Wie findet man sich zurecht in dem Dschungel, der sich Musikbusiness
    nennt? Die Musikerin und Labelchefin Anne Eck bietet mit ihrer
    Silvertree Academy neuerdings Coachings für junge MusikerInnen an. Mehr
    dazu im Interview.

    Foto: Milena Verlag