Die Astronomin Ruth Grützbauch transportiert das Weltall mit ihrem Lastenfahrrad. Wenn nicht gerade Lockdown ist, kann man sie und ihr Pop-Up-Planetarium „Public Space“ in Wien und Umgebung buchen und bekommt dann nicht nur Galaxien und Planeten zu sehen, sondern auch Antworten auf viele Fragen rund ums Universum. Im Interview erzählt Ruth, wie sie auf die Idee mit dem mobilen Planetarium kam, und sie verrät, was man aktuell am echten Winterhimmel sehen kann.
Außerdem: Welcher Tag ist heute eigentlich? – Diese Frage hat sich seit dem ersten Lockdown jede/r schon gestellt. ForscherInnen der Uni Wien haben sie jetzt als „Wochentagsamnesie“ tituliert und im Rahmen des Austrian Corona Panel Project genauer untersucht.
In Wien gibt es fast 7000 Straßen. Der Historiker Peter Autengruber kennt sie alle und er weiß auch, nach wem sie benannt sind. Mit KollegInnen hat er sich vor einigen Jahren daran gemacht, die Verkehrsflächenbenennungen in Wien zu überprüfen. Denn manchmal stehen hinter den Namen, die wir auf Straßenschildern lesen, historische Personen, die eine Würdigung eigentlich nicht verdient haben.
Außerdem: Wie sehen die Wiener Straßen von oben aus? Und was verrät ihre Anordnung über die Geschichte von Wien? Ein Interview mit dem Architekten Xaver Kollegger zu dessen Design-Projekt „Schwarzplan“.
Foto: Schwarzplan