Der Herbst ist da und mit ihm das viele Grau am Himmel. Und das in Zeiten, die sowieso schon belastender sind, als sonst.
Diese Ausgabe von #Vienna nimmt sich das ganzheitliche Wohlbefinden zum Überthema: Mit Daniel Melcher vom Medizinischen Krisenstab der Stadt Wien sprechen wir über den neuen Covid-Symptomchecker im Netz. Und der Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien, Dr. Georg Psota, verrät, wie man mit einem unsicheren Gefühl nach dem Terroranschlag umgeht, und wie wir den Lockdown durchhalten.
Außerdem: Tipps für schöne Dinge, die man trotz Quarantäne im Herbst 2020 in Wien machen kann.
Weitere Links:
coronavirus.wien.gv.at/site/symptomchecker
coronavirus.wien.gv.at/site/checkboxen
www.psd-wien.at
www.kriseninterventionszentrum.at
www.notfallpsychologie.at
Foto:
Simon Berger on Unsplash
In dieser Ausgabe von #Vienna schauen wir hinab in die Tiefen der Wiener Seele:
Der Kabarettist Andreas Vitasek interpretiert das berühmte Ein-Mann-Stück „Herr Karl“ von Helmut Qualitinger aktuell im Rabenhof Theater. Im Interview sprechen wir über die Mentalität, die hinter der Figur steht und über die Frage, ob es den Herrn Karl heute so noch gibt.
Außerdem: Die Wiener sind grantig und schimpfen viel, sagen die einen. In Wien klingen sogar die Schimpfworte noch charmant, sagen die anderen. Was ist dran an diesen Klischees? Das erzählt uns die Germanistin und Schimpfwort-Forscherin Dr. Oksana Havryliv von der Uni Wien.
Musik:
Der Nino aus Wien – Du Oasch
CeeLo Green – Fuck You
Wanda – Jurassic Park
Haim – Man From The Magazine
Shamir – Diet
Foto: Valerie Loudon
Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung, kurz GBStern, mag einen komplizierten Namen haben. Ihre Projekte kümmern sich aber um den unkomplizierten Austausch in den verschiedenen Grätzln der Stadt. #Vienna besucht ein aktuelles Projekt in Ottakring: die Garage Grande, die einmal ein graues, verfallenes Parkhaus war, und jetzt immer grüner und lebhafter wird. Ein Rundgang mit den beiden GBStern-Mitarbeiterinnen Irene Grabherr und Pavlina Japelj.
Außerdem: In der Ausstellung „Stormy Weather“ (bis 21.11.) im Kunstraum Niederösterreich befassen sich junge MedienkünstlerInnen mit dem Phänomen „Cloud“ und der Wechselwirkung zwischen ihren digitalen und analogen Dimensionen. Die Kuratorin Katharina Brandl erklärt, wieso die Medienkunst das ideale Medium ist, um die Komplexität des Themas darzustellen.
Und: Die Journalistin Melisa Erkurt kämpft mit ihrem Buch „Generation Haram – Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben“ (Zsonlay Verlag, 192 S.) gegen Chancenungleichheit im Wiener Bildungssystem.
Foto: Total Refusal, „Money is a Form of Speech“ 2020
Am 11. Oktober wählen wir in Wien einen neuen Landtag/Gemeinderat sowie neue Bezirksvertretungen: Wer tritt an und wie stehen die Chancen? Was sind die Themen und wie läuft der Wahlkampf bisher? Was hat sich seit der letzten Wahl geändert und wer darf überhaupt mitwählen? Diese Fragen beantworten wir in #Vienna mit Expertinnen wie der Politikwissenschafterin Prof. Dr. Sylvia Kritzinger und Magdalena Stern von SOS Mitmensch.
Foto: Morning Brew via Unsplash.com
Am 11. Oktober wählen wir in Wien einen neuen Landtag/Gemeinderat sowie neue Bezirksvertretungen: Wer tritt an und wie stehen die Chancen? Was sind die Themen und wie läuft der Wahlkampf bisher? Was hat sich seit der letzten Wahl geändert und wer darf überhaupt mitwählen? Diese Fragen beantworten wir in #Vienna mit Expertinnen wie der Politikwissenschafterin Prof. Dr. Sylvia Kritzinger und Magdalena Stern von SOS Mitmensch.
Foto: Morning Brew via Unsplash.com