• #Vienna

    #Vienna zur Jugendwertestudie 2020 und dem „Wiener Schatten“

    Im Zuge der Corona-Krise wurde viel von den alten
    Menschen als Risikogruppe gesprochen, oder von Eltern, die
    Schwierigkeiten haben ohne Kinderbetreuung. Aber wie geht und ging es
    eigentlich den jungen Menschen in Österreich? Was denken sie über die
    Krise, wie beeinflusst Corona ihre Zukunftsaussichten? Das hat die
    jährliche Jugendwertestudie im aktuellen „Corona-Report“ abgefragt. Ein
    Gespräch mit Prof. Mag. Bernhard Heinzlmeier, einem der Studienleiter.

    Außerdem:
    Ob mit oder ohne Corona – die Sommer werden immer heißer. Vor allem in
    einer Asphalt-Stadt wie Wien. Was das Projekt „Wiener Schatten“ jetzt
    dagegen tun will, verrät Erich Streichsbier von der MA19.

    Foto: Andreas Lindinger

    Geburtstag feiern in der Krise: Das Kosmos Theater wird 20

    Die Quarantäne ist vorbei, aber das Coronavirus beschäftigt Wien weiterhin. 
    So musste das Kosmos Theater in Wien-Neubau sein Programm zum 20. Geburtstag kurzerhand ins Netz verlegen. Das Motto bleibt gleich: „Stay With The Trouble“. Denn mit jeder Menge öffentlichem Trouble fing die Geschichten des Frauenkulturprojekts vor zwei Jahrzehnten an.  Ein Gespräch mit Theaterleiterin Veronika Steinböck und Programmdramaturgin Anna Laner über Gründung, Gegenwart und Zukunft des feministischen Theaters. 
    Außerdem: Jan Sattlberger arbeitet beim Rettungsdienst vom Roten Kreuz und erzählt, wie er und seine KollegInnen den Ausnahmezustand in den vergangenen Wochen erlebt haben. 
    Foto: Bettina Frenzel

    Geburtstag feiern in der Krise: Das Kosmos Theater wird 20

    Die Quarantäne ist vorbei, aber das Coronavirus beschäftigt Wien weiterhin. 
    So musste das Kosmos Theater in Wien-Neubau sein Programm zum 20. Geburtstag kurzerhand ins Netz verlegen. Das Motto bleibt gleich: „Stay With The Trouble“. Denn mit jeder Menge öffentlichem Trouble fing die Geschichten des Frauenkulturprojekts vor zwei Jahrzehnten an.  Ein Gespräch mit Theaterleiterin Veronika Steinböck und Programmdramaturgin Anna Laner über Gründung, Gegenwart und Zukunft des feministischen Theaters. 
    Außerdem: Jan Sattlberger arbeitet beim Rettungsdienst vom Roten Kreuz und erzählt, wie er und seine KollegInnen den Ausnahmezustand in den vergangenen Wochen erlebt haben. 
    Foto: Bettina Frenzel

    #Vienna in Zeiten von Corona Teil 5: Wurstelprater und Autokino

    Normalerweise strömen die WienerInnen am 1.Mai in den Wurstelprater. Heuer werden Riesenrad, Tagada und Geisterbahn aller Voraussicht nach leer bleiben. Dass der Prater auch diese Krise überleben wird, dessen ist sich Stefan Sittler-Koidl aber sicher. Im Gespräch zeigt sich der Chef vom Praterverband optimistisch.

    Außerdem: Wann man wieder ins Kino GEHEN darf, ist derzeit ungewiss. Zwei junge Männer tun derzeit an der Grenze von Wien und Niederösterreich aber alles dafür, dass wir vielleicht bald in Kino FAHREN können. Sie wollen das Autokino in Groß Enzersdorf wieder eröffnen.

    Foto: Wiener Prater

    #Vienna in Zeiten von Corona Teil 4: Lagerkoller, Home-Schooling und der Wiener Würstelstand

    Die Stadt wacht langsam wieder auf: Nach Ostern haben die ersten Geschäfte wieder aufgesperrt, die Öffis werden wieder häufiger benutzt, die Bundesgärten sind geöffnet. Aber für viele WienerInnen ist die Quarantäne noch lange nicht vorbei. In dieser Ausgabe erfahren wir vom Motivationsstatus nach fünf Wochen Home-Schooling, vom Lagerkoller bei der Covid-19-Risikogruppe und wann es wieder angeregten Austausch am Würstelstand geben wird.

    Foto: Radio NJOY 91.3