Foto: Caritas / Faltenrock FM
-
#Vienna
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“, sagte einst Sokrates und begründete damit die abendländische Philosophie. Seinen Ruf als Weiser erlangte er nicht durch das Verfassen komplizierter Schriften, sondern durch das Philosophieren auf der Straße. Auch heute findet man die Weisheit oft dort, wo Menschen zusammenkommen und miteinander reden. Zum Beispiel in der Philosophischen Praxis von Georg Zichy. Oder im Pflegewohnhaus St. Barbara, wo der Podcast „Faltenrock FM – Alter gehört gehört“ entsteht. #Vienna#Vienna: Was bringt das Jahr 2020?
Neues Jahr, neue Entwicklungen in der Stadt: In der ersten Ausgabe von #Vienna in 2020 werfen wir einen Blick in die Zukunft. Zumindest so weit, wie man von hier aus schon sehen kann.
Was bringt das Jahr 2020 den WienerInnen? Zum Beispiel weniger Gewimmel auf den Straßen durch neue Regeln für E-Scooter, weitere Bauarbeiten bei den Öffis – und viel laute Gitarrenmusik.
Foto: Nadine Rodler
#Vienna ganz bunt: Von Königinnen und Sissyboys
Die letzte Ausgabe von #Vienna im Jahr 2019 ist besonders farbenfroh: Wir waren zu Gast beim Queens Brunch in der Türkis Rosa Lila Villa, wo die Outfits glitzern wie Christbaumkugeln und die Mimosas nie leer werden.
Außerdem: In der Margaretenstraße im 4. Bezirk hat Holger van Dordrecht kürzlich seinen Plattenladen Sissysound eröffnet. Was er damit vorhat und warum er kleine Notizen auf seine Platten schreibt, erzählt er im Interview.
„Der Tod muss ein Wiener sein“: #Vienna zu Allerheiligen
„Der Tod, das muss ein Wiener sein“, sang schon der große Sänger und Poet Georg Kreisler. Als WienerIn geht man auf dem Friedhof zum Joggen, man singt und scherzt über den „Quiqui“ und weiß, dass am Ende eh alle „mit dem 71er fahren“. Vor allem in der Zeit um Halloween und Allerheiligen können wir unseren Hang zum Morbiden in Ruhe ausleben. Das tun wir auch in dieser Ausgabe von #Vienna und besuchen der Friedhof der Namenlosen und das Wiener Bestattungsmuseum.
Foto: Nadine Rodler
Advent, Advent bei #Vienna
Das Beste im Advent ist immer noch das Türchen-Öffnen am Adventkalender. Vor allem, wenn sich dahinter Musik verbirgt – wie bei dem Kalender von Friedl Preisl. Außerdem: Wo verstecken sich die schönsten Weihnachtsmärkte? Und wer ist eigentlich Wolfgang? #Vienna in Weihnachtsstimmung.
Foto: Pixabay