• #Vienna

    Zeitzeugen an der Fassade: Ghostletters Vienna

    „Den Leuten das Sehen beibringen“, will der Grafiker Tom Koch. Für sein Projekt Ghostletters Vienna begann er vor einigen Jahren, verblichene Schriften auf Wiener Häuserwänden zu dokumentieren. Dazu kamen bald auch die Geschichten hinter den Schriften und die Erkenntnis, dass Wien früher einmal eine Metropole der Schildermalerei war.  Im Interview erzählt Tom Koch über die Zeitzeugen an den Häuserwänden, die langsam verschwinden. Außerdem in dieser Ausgabe: Nach drei Jahren Pause feierte das Wiener Spielefest sein großes Comeback. Wir haben dort Anita Landgraf von der Spieleagentur „White Castle“ getroffen und mit ihr darüber gesprochen, wie man gute Spiele entwickelt und erkennt. #Vienna

    Foto: Ghostletters Vienna

    20 Jahre auf Augenhöhe: neunerhaus feiert Jubiläum

    Seit 1999 hilft die Sozialorganisation neunerhaus wohnungslosen und sozial schwachen Menschen in Wien dabei, wieder in die Gesellschaft zurückzufinden. Heuer feiert sie ihr 20-jähriges Bestehen, unter anderem mit einer eindrucksvollen Plakatkampagne im Wiener Stadtbild. #Vienna hat gratuliert. Außerdem: Ein Besuch im Kulturkabinett in der Porzellangasse.
    Foto: neunerhaus

    20 Jahre auf Augenhöhe: neunerhaus feiert Jubiläum

    Seit 1999 hilft die Sozialorganisation neunerhaus wohnungslosen und sozial schwachen Menschen in Wien dabei, wieder in die Gesellschaft zurückzufinden. Heuer feiert sie ihr 20-jähriges Bestehen, unter anderem mit einer eindrucksvollen Plakatkampagne im Wiener Stadtbild. #Vienna hat gratuliert. Außerdem: Ein Besuch im Kulturkabinett in der Porzellangasse.
    Foto: neunerhaus

    20 Jahre auf Augenhöhe: neunerhaus feiert Jubiläum

    Seit 1999 hilft die Sozialorganisation neunerhaus wohnungslosen und sozial schwachen Menschen in Wien dabei, wieder in die Gesellschaft zurückzufinden. Heuer feiert sie ihr 20-jähriges Bestehen, unter anderem mit einer eindrucksvollen Plakatkampagne im Wiener Stadtbild. #Vienna hat gratuliert. Außerdem: Ein Besuch im Kulturkabinett in der Porzellangasse.
    Foto: neunerhaus

    Stadtgeschichte auf Video: Das Projekt „Am Rand: Die Stadt“

    Ein Video von der Hochzeitsfeier, ein gefilmter Spaziergang oder ein schneller Handy-Dreh. All das sind Filmdokumente, in denen auch die Stadt zu sehen ist. Private Aufnahmen liefern einen spannenden Blick auf die Veränderungen und Entwicklungen in einer Großstadt wie Wien. Ein Forschungsprojekt des Filmmuseums archiviert dieses private Material und präsentiert ausgewählte Stücke vor Publikum. Für die Reihe „Am Rand: Die Stadt“ haben die Kuratoren Hanna Schimek und Gustav Deutsch den Stadtrand von Wien in den Mittelpunkt gerückt.

    Foto: Karl Miehl