• #Vienna

    Mascha: „Sie haben definitiv mehr Angst vor uns“

    Mit ihrem Sigi-Maurer-Protestsong hat die Wiener
    Künstlerin Mascha einen viralen Hit gelandet. Der Song soll provozieren
    aber auch zum Diskutieren anregen. „Wir haben Angst vor
    Sigi-Maurer“. Die ersten Zeilen des Sigi-Maurer-Songs stellen die Welt
    vermeintlich auf den Kopf. Nicht die Angegriffenen haben Angst, sondern
    die Angreifer, die anonymen Hassposter im Netz. 45.000 Views (Stand.
    29.10.18) hat die Wiener Künstlerin Mascha nach einer Woche unter ihrem
    Video, und viele Kommentare. Nicht alle beantwortet sie, aber wo es geht,
    geht sie in den Diskurs.

    Maschas Methode hatte
    Erfolg. „Viele hätten gar nicht erwartet, dass ich antworte. Aber
    hinter jeder Aussage steht ein Mensch und wenn wir versuchen möglichst respektvoll mit diesen Menschen umzugehen, dann kann man zumindest die
    Leute mal aus einer Wut rausholen – und ich glaube, dass da sehr viel
    Wut vor sich hinbrodelt in den Sozialen Medien.“

    Im zweiten Teil von #Vienna
    geht es um das „Haus der Geschichte Österreich“. Am 10. November wird
    es eröffnen. Nobelpreisträger Eric Kandel wird die Festrede halten;
    Musiker wie Kreisky und Ernst Molden werden bei der Eröffnung spielen.
    Allerdings scheint das Prestigeprojekt der zweiten Republik bereits ein
    Ablaufdatum zu haben. Nur bis 2020 ist die Finanzierung gesichert. Was das mit unserer Interpretation von Geschichte zu tun
    hat und was passiert, wenn wir ihr keinen Wert beimessen, darüber
    sprechen wir mit Kuratorin Birgit Johler vom „Haus der Geschichte
    Österreich“.

    Außerdem: Ein halbes
    Orchester hat Mitte Oktober das erste Album der Wiener Band „Belle Fin“
    im Schauspielhaus präsentiert. Fabian Belle Fin und Robin Ullmann sind
    Geschichtenerzähler. Ihre Lieder handeln vom Reisen, von Unterweltlern,
    vom Abgrund und von der Leichtigkeit. In #Vienna sprechen wir über Verbrechen, die einen nicht loslassen, die Hoffnung, wieder ganz zu werden, und ihre Musik.

    Wenzel Beck und Urbanize Festival in #Vienna

    Wenzel Beck ist sowas wie ein aufgehender Stern am
    österreichischen Musikhimmel. Gemeinsam mit Willi Resitarits wird er am 5. Jänner in der Stadthalle zu sehen sein. Vorab haben wir in #Vienna über seine Musik gesprochen.

    Und:
    Das Urbanize Festival steht vor der Tür! Kuratorin Elke Rauth hat es
    schon nach Berlin exportiert. Vom 24. bis 28. Oktober findet es in Wien
    statt.

    Foto: Lukas Beck – Wenzel Beck & Better Home LIVE @WUK

    TEDx Vienna: Simplexity bei #Vienna

    Liron
    Lavi Turkenich hat eine hochkomplexe Sprache erschaffen. Aravrit
    besteht je zur Hälfte aus arabischen und hebräischen Buchstaben. Von
    Muttersprachlern beider Sprachen ist sie aber leicht zu lesen. Ramin
    Hasani von der Technischen Universität Wien hat das Nervensystem eines
    Fadenwurms in ein Computerprogramm übersetzt. Es hilft uns zu verstehen,
    wie künstliche Intelligenz funktioniert.

    Beim neunten TEDx Vienna
    steht das Einfache im Komplexen im Mittelpunkt. Die beiden Hosts, Vlad
    Gozman und Reka Artner sprechen über die spannendsten Talks und wie man
    ohne Ticket dabei sein kann.

    Foto: Vlad Gozman

    David Klapil: „E-Sport boomt in Österreich“

    Die Fußballweltmeisterschaft in Russland steht bevor. Neben dem Fußball
    auf dem Rasen, wird aber der Fußball auf der Konsole immer beliebter.
    E-Sport nennt sich das, wenn sich Spieler im Fußball nicht im Stadion
    messen, sondern über ein Videospiel auf der Konsole. David Klapil ist
    einer von zwei professionellen E-Sportlern in Österreich. Er steht bei
    der Wiener Austria unter Vertrag. Im Gespräch mit #vienna spricht er über den neuen Fußball, Doping, Putin und das ganz große Geld.

    Zu Gast bei #vienna: Onk Lou

    Er ist der Meister des Geschichtenerzählens, mit Hits
    wie „In the Morning“ hat er die österreichischen Charts erobert: Lukas
    Weiser alias Onk Lou. In #Vienna sprechen wir über seine Nominierung für den Amadeus Award, seine Platte „Bogus“ und das wahre, dreckige Leben.

    Außerdem: sein guter Freund und Label-Buddie Simon Lewis („All I Am“) crasht die Sendung! Unverhofft kommt oft 🙂

    Und:
    Die Comicverfilmung „Black Panther“ ist jetzt schon ein Anwärter auf
    den Oscar 2019. Harald Havas designt den rein österreichischen Comic
    „Austrian Superheroes“. Wir sprechen mit ihm über die Rückkehr der
    Helden und seinen gleichnamigen Band, der am 4. April 2018 im Rabenhof
    Theater auf die Bühne kommt.