• #Vienna

    Amadeus-Gewinner „Kaiser Franz Josef“ und Shades Tours

    Kaiser Franz Josef haben heuer den Amadeus Award in der Kategorie Hard & Heavy gewonnen. Wie sie den Rock wieder massentauglich machen wollen, erzählen sie in #Vienna! Außerdem spricht Perrine Shober über ihr Unternehmen Shades Tours, bei dem obdachlose Menschen durch Wien führen.

    Amadeus-Gewinner Möwe: „Wir mögens gerne happy“

    Gute Laune ist das Motto des Electronic Dance Music Duos „Möwe“. Melanie
    Ebietoma und Clemens Martinuzzi haben damit jetzt den
    Austrian Amadeus Award gewonnen! Im Talk bei #Vienna gehts um sonnige Beats, harte Arbeit und echte Freundschaft.


    Frühlingsbeginn mit Anne Eck, Urban Bloom und Amadeus Awards

    Im April haben junge Muslime und Nicht-Muslime in Deutschland darüber
    gesprochen, warum sich viele junge Muslime selbst in der dritten
    Generation nicht zu Deutschland zugehörig fühlen. Auch in Wien ist der
    Begriff der „Heimat“ derzeit ein vieldiskutiertes Thema. Die junge
    Musikerin Anne Eck lebt seit 10 Jahren in Wien. Sie hat ihre
    Debüt-Single dem „Zuhause Sein“ gewidmet. Wie man trotz Unterschieden
    ein gemeinsames Land teilen kann? Anne Eck spricht mit uns in der
    Sendung #Vienna über das Gefühl angekommen zu sein.

    Außerdem:
    Conchita Wurst wird am Donnerstag als Moderatorin durch die 8. Amadeus
    Awards führen. Die großen Abräumer des Abends werden wohl Bilderbuch und
    Wanda, die je fünf mal nominiert sind. Aber auch die Musiker Onk Lou,
    Möwe oder Kaiser Franz Josef hoffen auf einen Preis. Zu den Highlights des Abends und
    zur österreichischen Musiklandschaft sprechen wir mit Thomas Böhm vom
    Österreichischen Musikverband.

    Und: mitten im urbanen Frühling ist
    mit 19. April ein neues Festival in Wien gestartet. Das „Urban Bloom“.
    Organisatorin Teresa Novotny will verwaiste Räume in Wien wiederbeleben.
    In #Vienna erzählt sie, wie ihr Festival künstlerisch, musikalisch und geruchstechnisch zu einer lebenswerteren Stadt beiträgt.

    At Pavillon: Blumenhemden gegen Rassismus

    Im Juli 1979 versammeln sich 60.000 Menschen in einem Baseball
    Stadion in Chicago um Schallplatten in die Luft zu sprengen. Die Opfer: Die
    BeeGees, George McCrae, Karl Douglas und die Village People. Kurz: Die
    Disco-Bewegung. Die Sprengmeister werden angeführt von einem bekannten
    Rock DJ. Das Spektakel Rock gegen Disco ist auch ein
    Stellvertreter-Schauplatz für einen tieferen Konflikt: Weiß gegen
    Schwarz. Die „Disco Demolition Night“ ist eines der skurrilsten Kapitel
    unserer Geschichte. Die Wiener Band „At Pavillon“ hat heute einen ihrer
    Hits danach benannt. Weil sie warnen wollen.

    „Some still believe appearance causes danger“: Die vier (Wahl-)Wiener
    in ihren bunten Blumenhemden mit ihren funkigen Beats und freundlichen
    Texten sind ein Statement. ‚Dort wo wir sind, gibt es keinen Rassismus‘,
    spricht jede Blüte, jedes Riff, jeder Chorus. Jetzt wollen sie diese
    Message ganz groß rausbringen. Unter einem neuen Management, unter ihrem
    ersten Label. Allerdings: Schon im ersten Video zu ihrem neuen Hit „All Eyes On You“ haben sie ihre bunten Blumenhemden gegen weiße
    Rollkragenpullover getauscht. Ein Tausch: Erfolg gegen Message? Wir
    haken nach bei Mwita Mataro und Bernhard Melchart von At Pavillon bei #Vienna!

    Die Großen Ferien in #Vienna

    Willkommen an Bord! Heute beginnen die Großen Ferien auf #Vienna!
    Was, schon im Mai? Ja, denn David Kleinl vom Hörspiel- und DJ-Set „Die
    Großen Ferien“ schickt uns mit seinem besten Output mental in den
    Urlaub. Davor sprechen wir aber mit Oliver Hangl vom Wiener
    Beschwerdechor über das Raunzen in der Stadt.