• #Vienna

    „Schiaches Wien“: Die spannenden Seiten der lebenswertesten Stadt

    „Unsere positivste Seite ist die Negativität“ singen Kreiml &
    Samurai über den Wiener. Und von allen wird er oder sie es wohl am
    wenigsten glauben: Ihre Stadt soll die lebenswerteste der Welt sein.
    Sagt der Economist, sagt die Mercer-Studie. Gemeinsam mit Eugene Quinn
    von den StadtmacherInnen von „space and place“ gehen wir zu den
    schiachen (und schönen) Seiten von Wien. Und sprechen darüber, was Wien
    eigentlich wirklich lebenswert macht. 

    Das WAVES Festival und Parallel Vienna

    Aufstrebende KünstlerInnen in #Vienna.
    Wir sprechen mit Thomas Heher, der das WAVES Festival organisiert – ein
    Entdeckerfestival für neue Musik im 9.Bezirk. 100 KünstlerInnen 
    zum entdecken werden dabei sein – ein Schwerpunkt liegt auf neuen
    InterpretInnen aus Europas Osten.

    Wer eher auf bildende Kunst
    steht, freut sich wahrscheinlich schon auf die Parallel Vienna ab dem
    25. September. Hier stehen aufstrebende KünstlerInnen (auch aus
    Österreich) im Mittelpunkt. Wir sprechen mit den Veranstaltern Stefan
    Bidner und Antje Prisker über Marx in Chemnitz und in Wien, über
    Feminismus in der Kunst und ihre geplante Afterparty.

    Außerdem:
    Wer sich fragt, wie Lebensmittelproduktion in Österreich aussieht, kann
    zusammen mit Kornelia Zipper auf „Afterwork am Bauernhof“ fahren. Wie
    österreichisch ist österreichische Produktion, was bringt Bio und wie
    schmeckt heimischer Gin? Wer mehr über unser Essen erfahren will, hört es diesmal in #Vienna.

    Wohnen in Wien – Open House Wien und Neunerhaus

    Wien ist Vorbild, wenn es um den sozialen Wohnbau geht.
    Derzeit gibt es wieder mehrere Bauprojekte. 4.000 neue Wohnungen sind
    bis 2020 angekündigt. Fast 500 davon sind Gemeindebauwohnungen. Kurz
    vor dem „Open House Wien“ sprechen wir mit Iris Kaltenegger und Ulla
    Unzeitig über die spannendsten Gebäude in Wien.

    Außerdem ist Daniela
    Unterholzner zu Gast. Sie ist die Geschäftsführerin vom Neunerhaus, das obdachlose
    und armutsgefährdete Menschen unterstützt. Wer hat in Wien einen Platz?
    Ihr hört es in dieser Ausgabe von #Vienna.

    20 Jahre maschek.: „Fürs Blödeln wird man eh ‚zahlt“

    Wenn PolitikerInnen im Fernsehen auf einmal ganz
    unverblümt zu sagen scheinen, was sie wirklich denken, dann steckt meist
    maschek. dahinter. Robert Stachel und Peter Hörmanseder reden
    mittlerweile seit 20 Jahren in legendären Videos den Mächtigen drüber.
    Dieses Jahr feiern sie ihr Jubiläum in der Wiener Stadthalle mit einem
    eigenen Programm: „20 Jahre Drüberreden“. Ein maschek., Robert
    Stachel, ist bei uns, in der Premierenausgabe von #vienna.

    Wie
    viel Journalismus steckt in maschek.? Welche Pläne hat Robert Stachel
    nach 20 Jahren auf Tournee und welcher Politiker hat die größte Street
    Credibility? Darüber spricht er mit uns.

    Außerdem: „Es gehört die
    latente Depression in dieser Stadt zum guten Ton. So wie da Sandstein
    zum Stephansdom“. Wer die Wiener Seele so treffsicher besingt, hat
    damit großen Erfolg. Die SprachkünstlerInnen Verena Doublier und
    Sebastian Radon von Wiener Blond sind gerade von ihrer Rumänien-Tournee
    zurückgekehrt. Warum man in Timisoara so gerne vom Wiener Grant hört und
    ob das Duo schon an seiner dritten Scheibe bastelt, hört ihr ebenfalls
    im Podcast.