• Wissenschaftsradio auf Radio Radieschen

    Wissenschaftsradio: Klima und Wirtschaft. Die absolute Entkoppelung

    PolitikerInnen versuchen den Spagat. Das Klima schonen, während die Wirtschaft weiter wächst. Das geht nur bedingt, sagt Boku-Forscher Dominik Wiedenhofer.

    Wissenschaftsradio: Klima und Wirtschaft. Die absolute Entkoppelung weiterlesen

    Wissenschaftsradio: Sollen die Reichen für die Krise zahlen?

    Sollen die Reichen in der Krise zahlen? Ja, sagt Ökonom Oliver Picek. Was dafür spricht und was dagegen. Im Wissenschaftsradio.

    Es war das kurze Aufflackern einer Diskussion. Anfang April spricht Vizekanzler Werner Kogler davon, dass Millionen- und Milliardenerben einen „rigorosen Beitrag“ zur die Finanzierung der Krise leisten sollten. Die Diskussion ist schnell verebbt. Außer bei uns. Machen mehr vermögensbezogene Steuern in Österreich Sinn? Ja, sagt Oliver Picek, Chef-Ökonom vom linksgerichteten „Momentum Institut“. Was dafür spricht und was dagegen. Im Wissenschaftsradio.

    Wissenschaftsradio: „Das schwächste Glied in der Kette ist der Mensch“

    Die Welt hängt am Netz. Aber wie sicher ist unsere Infrastruktur? Wie anfällig sind wir für Kriminelle im Internet? Cyber Security-Experte Florian Skopik.

    Vertrauliche Emails, die beim Screensharing aufpoppen. Private Gespräche während die Videokonferenz  noch läuft. Weil die Grenzen zwischen öffentlich und privat weiter verschwimmen, sind einigen von uns schon (digitale) Hoppalas passiert. Doch was, wenn man nicht selbst für den Schaden verantwortlich ist?
     
    Laut der aktuellen Kriminalstatistik steigt die Cyberkriminalität in Österreich massiv an. Und wie steht es überhaupt um die Sicherheit unserer Infrastruktur? Cyber-Security-Experte Florian Skopik vom AIT im Wissenschaftsradio.

    Wissenschaftsradio: Der Zweite Weltkrieg gehört zu uns

    Der zweite Weltkrieg gehört fest zu Österreich. Wer wir sein wollen, bestimmt, wie wir uns an ihn erinnern. Warum er 75 Jahre nach seinem Ende wichtig für uns ist.

    Kriege hören nicht auf, wenn die Waffens schweigen. Kriege haben Folgen, die über Jahrzehnte hinaus spürbar sind. Sie sind eingeschrieben in die Biographien, eingeschrieben in die Landschaften. Der zweite Weltkrieg ist ein zentraler Teil der Österreichische Identität. Er hat uns gezeigt, wie wir niemals wieder sein wollen. Deswegen denken wir auch 75 Jahre nach seinem Ende an ihn. 

    Doch je weiter er wegrückt, je mehr Menschen sterben, die ihn als Kinder erlebt haben, desto größer wird die Distanz. Dürfen wir diesen Krieg jemals loslassen? Wie können wir uns an unsere Geschichte erinnern? Wie prägen neue Ereignisse, etwa die tausenden Toten jährlich an Europas Grenzen unser zukünftiges Selbstbild? Historikerin Barbara Stelzl-Marx im Wissenschaftsradio.

    Foto: c) Roland Ferrigato

    Wissenschaftsradio: Zoonosen – Der Ursprung des Virus

    Wie konnte das Coronavirus vom Tier zum Menschen springen? Was uns seine Herkunft Nützliches im Kampf gegen Covid-19 verrät.

    Sars, Mers, die Vogel- und Schweinegrippe und natürlich Tollwut. „Zoonosen“, also von Tier zu Mensch übertragene Erreger, sind keine Seltenheit in der Menschheitsgeschichte. Hätten wir eine Pandemie wie diese nicht vorausahnen können? Und was kann tatsächlich getan werden, um neue Zoonosen zu verhindern? Norbert Nowotny, Virologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Talk.

    Außerdem: Wie lange dauert es noch bis ein Impfstoff oder ein Medikament gegen Covid-19 gefunden ist? Alexander Herzog und Stefan Kähler vertreten die Pharma-Industrie Österreichs. Im Wissenschaftsradio sagen Sie wie lange es noch dauert, bis Sars-CoV-2 wirklich eingedämmt werden kann.

    In jeder Folge des Wissenschaftsradio spricht außerdem Gesundheitspsychologin Doris Wolf zu den aktuellen Herausforderungen jeder/jedes Einzelnen und gibt Tipps für den Umgang mit der Ausnahmesituation. Mehr Informationen oder psychologisch Unterstützung finden Sie auf der Seite des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen.