• Wissenschaftsradio auf Radio Radieschen

    Wissenschaftsradio: Europas Beitrag an Brasiliens Feuer

    Brasiliens Präsident, Jair Bolsonaro, wird am Freitag nicht dabei sein, wenn die Amazonas-Staaten über die Zukunft des Regenwaldes entscheiden. Eine Operation macht seine Teilnahme unmöglich. Gleichzeitig nehmen die Feuer in der „grünen Lunge“ unseres Planeten wieder zu. Wie schlimm die Brände wirklich sind, welchen Beitrag Europa mit dem Import von Soja leistet und wie gefährlich Waldbrände bei uns in Zukunft werden bespricht Waldbrandexperte Mortimer Müller von der Universität für Bodenkultur.

    Außerdem: Österreichs Grundlagenforschung hat ein Problem. Klement Tockner von der Allianz österreichischer Wissenschaftsorganisationen spricht über Geld, den Wert der Bildung und prekäre Jobs für Frauen in der Wissenschaft.

    Und: Das Research Cluster der FH Wien der WKW über „Business Ethics“ in der modernen Arbeitswelt und ihre Forderungen an eine neue Regierung.

    Wissenschaftsradio: Das Ende aller Studi-Proteste – 10 Jahre „Uni Brennt“

    Keine ECTS, Keine Studieneingangsprüfungen, freier Zugang für alle und Mitbestimmung. 2009 wollen die Studierenden in Österreich ihre Unis zurück. Sie besetzen das größte Audimax des Landes, um für ihre Forderungen einzustehen und organisieren ein basisdemokratisches Experiment, das ganz Europa erfasst: „Uni Brennt“.

    10 Jahre später ist von einer Bewegung mit hunderttausenden Studierenden nur noch Geschichtliches übrig. Oder? Gemeinsam mit Autorin Marlene Streeruwitz, Politikwissenschafterin Rahel Süß und Germanistin Stephanie Marx begeben wir uns ins Jahr 2009 und öffnen ein Fenster in eine andere Realität.

    Wissenschaftsradio: Neuer Algoritmus darf diskriminieren

    Ab 2020 bewertet ein Computer die Jobchancen von ÖsterreicherInnen. Schon jetzt ist klar: Die Fehler der Menschen sind ihm einprogrammiert.

    Wissenschaftsradio: Neuer Algoritmus darf diskriminieren weiterlesen

    Wissenschaftsradio: Sportmedizin – „Weil man besessen ist“

    Tennisspielerin Steffi Graf, Mercedes-Chef in der Formel
    1, Toto Wolff und jede Menge Dancing Stars. Reinhard Weinstabl
    behandelt Top-SportlerInnen aus Österreich und der Welt. Im
    „Wissenschaftsradio“ sprechen wir über den Druck auf SportlerInnen, Niki
    Lauda und den Griff nach neuen Rekorden.

    Anna Veith, Stephanie
    Brunner, Rosina Schneeberger, Katharina Gallhuber, Cornelia Hütter,
    Christine Scheyer, Sabrina Maier, Elisabeth Kappaurer. Acht
    ÖSV-Rennläuferinnen sind derzeit aufgrund langfristiger Verletzungen in
    Reha. „Der Zirkus lebt vom Theater und der Zirkus lebt von den
    Verletzungen“, sagt Reinhard Weinstabl. Als erfolgreicher
    Sporttraumatologe hat er viele LeistungssportlerInnen beim Comeback
    unterstützt. Den Druck, den Mensch und Medien auf die AthletInnen
    ausüben sieht er kritisch. Allerdings: „Ein Sport, der nicht mit
    Verletzungen verbunden ist, ist doch fast uninteressant.“

    Im Talk
    mit dem Wissenschaftsradio spricht Professor Weinstabl über 5.000
    Kilometer Fahrradfahren in einer Woche, Amateure auf dem Himalya und die
    Tücken der Work-Life-Balance in der Medizin.

    Außerdem: Anna Muhr
    trifft Amateur-Rennfahrer Sepp Wiesbauer. Seine Fahrrad-Karriere hat er
    mit 42 Jahren gestartet. Jetzt, mit fast 50 Jahren, will er zur
    Weltmeisterschaft im 24-Stunden-Rennen.

    Wissenschaftsradio: Fake News vor der EU-Wahl

    Floria Skrabal leitet das Recherche-Magazin Dossier. Im
    Wissenschaftsradio spricht er über falsche Fakten vor der EU-Wahl und
    wie man sie erkennt.

    „Wahlkampf ist die Zeit
    kollektiver Unintelligenz.“ Diesen Spruch hat Wiens Ex-Bürgermeister
    Michael Häupl geprägt. Wenn jetzt die ganze EU Wählt, wie es vom 23. bis
    26. Mai der Fall ist, dann könnte da schon eine
    Menge Unintelligenz zusammen zu kommen. Doch wie sie erkennen? Im
    Wissenschaftsradio sprechen wir mit Florian Skrabal über vermeintliche
    und absichtliche Falschinformationen. Wie gut SchülerInnen in Österreich
    sie schon unterscheiden können und wie man am besten mit der
    vermeintlichen Wahrheit umgeht.