• Wissenschaftsradio auf Radio Radieschen

    Wissenschaftsradio: Lebensmittelexperte Klaus Dürrschmid Boku Wien

    Den Einkauf des „Gansls“ und des Rotkrauts für das
    Weihnachtsessen schon geplant? Weihnachten ist nicht nur das Fest mit
    Familie und FreundInnen, sondern auch jenes der „Völlerei“. Wie kann man
    den Weihnachtseinkauf so „gestalten“, dass möglichst wenig Lebensmittel
    nicht konsumiert und damit häufig verschwendet werden? Spannender Talk
    mit Klaus Dürrschmid, Forscher an der Uni für Bodenkultur Wien.

    In
    der großen Christmas-Sendung begrüßt Moderator Paul Buchacher den
    Lebensmittel-Experten Klaus Dürrschmid im Studio. Wenige Tage vor dem
    Heiligen Abend, an dem traditionell Familien zum Feiern und großen Essen
    zusammenkommen, gehen wir spannenden Fragen nach. Wie „echt“ werden die
    Lebensmittel künftig noch sein? Wie sieht unser Gast die Thematik
    „Glyphosat“? Was muss gegen den Hunger in der Welt getan werden? Und wie
    sieht unser Gast den Anschlag des Attentäters Anis Amri auf einem
    Weihnachtsmarkt in der deutschen Hauptstadt Berlin mit zwölf Toten vor
    einem Jahr?

    Außerdem erzählt Klaus Dürrschmid im Studio über seine
    spannende Forschung, die sich damit beschäftigt, wie Menschen
    Lebensmittel wahrnehmen. Redakteur Michel Mehle trifft diesmal den
    Star-Winzer und „2 Minuten 2 Millionen“-Juror Leo Hillinger, der gerade
    mit dem Stress des gastronomischen Weihnachtsgeschäfts zu tun hat.

    Da es die große Weihnachtssendung ist, wird es auch einige Überraschungen in der Sendung geben. …

    Foto: Pixabay

    Wissenschaftsradio: Birgit Sattler, Forschung im Eis zum Klimawandel

    Was sagt sie zum Ausstieg der USA aus dem
    Klimaschutz-Abkommen von Paris? Sind herumtreibende, riesige
    Eisschollen, die heuer schon für Aufsehen sorgten, tatsächlich kein
    Grund zur Besorgnis? Und wie herausfordernd ist es, im „ewigen Eis“ zu
    forschen? Polarforscherin Birgit Sattler im spannenden Talk.
    Wie
    sehr die Zeit zur Umsetzung von Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel
    tickt, erklärt sie im Gespräch mit Moderator Paul Buchacher.

    In
    ihrer Forschung beschäftigt sich Sattler mit Kleinstlebewesen im Eis.
    Durch die Beobachtung dieser Lebewesen ist es möglich, die Auswirkungen
    des Klimawandels nachzuvollziehen und zu „beweisen“. – Zudem erzählt sie
    über spannende Erfahrungen bei Forschungen. – Redakteur Michel Mehle
    verschlägt es diesmal nicht in eisige Landschaften, sondern in den Wald:
    Er widmet sich dabei auch dem brisanten Thema „Klimawandel“.

    Foto: Pixabay

    Wissenschaftsradio: Redlberger, Wiedermann (Viren) & Rödler (gep. Zentrum für Präzisionsmedizin)

    Gegen die bald grassierende Grippewelle impfen – ja oder
    nein? In Österreich gibt es laut einer aktuellen Untersuchung nur
    wenige militante ImpfgegnerInnen. Sieben Prozent lehnen Impfungen
    generell ab, 83 Prozent finden sie im Hinblick auf den Schutz von
    Kindern gut. Wie heftig wird die nächste Grippewelle – und wie kann man
    ihr generell vorbeugen? Wie stehen die ÖsterreicherInnen zum Thema
    „Impfen“ in puncto „Zeckenschutz“ und Co.? Darüber sprechen wir mit
    Monika Redlberger und Ursula Wiedermann von der Medizinischen Uni Wien. –
    Und: Der spannende Talk mit Suzanne Rödler über das geplante Zentrum
    für Präzisionsmedizin (personalisierte Medizin)der Medizinischen
    Universität in Wien.

    Foto: Pixabay

    Wissenschaftsradio: Benjamin Lamp und Kerstin Seitz zum Thema Bienensterben

    Viele ImkerInnen zittern bereits vor dem anstehenden
    Winter. Denn fast ein Viertel aller Bienenvölker in Österreich hat den
    vergangenen Winter nicht überlebt. Was tun gegen das Sterben der Bienen,
    die abgesehen vom leckeren „Nebenprodukt Honig“ für die Natur enorm
    wichtig sind? Wie gegen die schädliche Varroa-Milbe vorgehen? Spannende
    Fragen an den Virenexperten Benjamin Lamp und Kerstin Seitz von der
    Veterinärmedizinischen Uni Wien (VetMed; Einrichtung, die u. a.
    TierärztInnen ausbildet).

    Foto: Pixabay

    Wissenschaftsradio: Horst Eidenberge: Virtuelle Realität

    Sie befinden sich in schwindelerregender Höhe – und
    wagen es dann: Einen Fallschirmsprung über Wien, direkt ins Zentrum des
    Technischen Museums. Virtuell ist das möglich – Forscher Horst
    Eidenberger und sein Team an der Technischen Uni (TU) Wien haben dafür
    den sogenannten „Jump Cube“ entwickelt. Mehr über diese Erfindung, das
    hochspannende Thema „virtuelle Realität“ („Virtual Reality“) und wie es
    mit der Möglichkeit von „dreidimensionalem Sex“ aussieht, gibt es in
    dieser Ausgabe im Gespräch von Horst Eidenberger und Moderator Paul
    Buchacher zu hören. Redakteur Michel Mehle trifft diesmal eine Expertin
    für Chatbots.

    Credit: Pixabay