Poylmere sehen etwa so aus wie gekochte Spaghetti – nur
eben sehr viel kleiner. Miriam Unterlass nutzt diese Polymere um etwa
Satelliten vor kosmischer Strahlung zu schützen. Ihr Startup „UGP
Materials“ verbindet Wissenschaft und Technik.
Ein streng geheimes
Projekt der europäischen Weltraumbehörde ESA vertraut derzeit auf die
Arbeit der österreichischen Chemikerin Miriam Unterlass. Ihre Forschung
zu Polymeren an der Technischen Universität Wien ist bereits mit dem
rennomierten START-Preis des Wissenschaftsfonds ausgezeichnet worden.
Jetzt hat Miriam Unterlass ihr eigenes Startup gegründet: „UGP
Materials“.
Welche Chancen tun sich für UnternehmerInnen und
ForscherInnen auf, wenn sie gemeinsam an Projekten arbeiten? Welche
Schwierigkeiten musste sie überwinden? Und wie sieht ein perfektes Team
aus? Darüber spricht Miriam Unterlass im Talk mit „Start Me Up“.
Außerdem:
Florian Freistetter ist Astronom und Science Buster. Jetzt ist er für
den österreichischen Kabarettpreis nominiert – neue Folgen der Science
Busters werden gerade gedreht (und werden ab 4. Dezember im ORF
ausgestrahlt). Im Talk mit Start Me Up spricht er über den großen
Physiker Stephen Hawking, der im März diesen Jahres verstorben ist, die
Raumsonde BepiColombo, die gerade zum Merkur gestartet ist und den
nächsten Weltraumball in Wien.
Foto: Dietmar Gombotz, UGP materials