Insekten haben eine deutlich bessere Ökobilanz als Fleisch. Sollten wir also mehr Insekten essen?
-
Wissenschaftsradio auf Radio Radieschen
Wie wirkt sich Floaten auf den Körper aus?
Floating – das ist ein Bad in einer fast gesättigten Salzsole. Durch die hohe Salzkonzentration des Wassers „schwebt“ der Körper ohne Anstrengung auf dem Wasser.
Durch das Floaten sollen die Hirnwellen in den Theta-Bereich wechseln, der sonst nur durch tiefen Schlaf oder langjährige Meditation erreicht wird. Das Ergebnis: tiefe körperliche und mentale Entspannung.
Hört sich toll an, oder? Judith Steinkeller und Carolin Schmid haben den Selbstversuch gewagt und sind in die Salzbecken gestiegen. Wie das so war? Erfahrt ihr in einer neuen Ausgabe des Wissenschaftsradios.
Zeichnung: Drew Bardana
Esel – das Haustier des Jahres 2022
Der Esel ist das älteste Haustier des Jahres und von uns Menschen viel zu lange unterschätzt. Denn dumm und stur ist kein einziger Esel auf dieser Welt.
-
#Vienna
#Vienna: Im Gespräch mit dem Wiener Alltagspoeten
Andreas Rainer, besser bekannt als der Wiener Alltagspoet erzählt davon, wie er zur wienerischen Lyrik kam, warum die Wiener Bevölkerung für sein Schaffen so wichtig ist und warum die U6 für ihn so viel bedeutet.
#Vienna: Mit Kurdwin Ayub & Julia Kautz in den Sommer
Ab in die Sonne, heißt es heute in unserem Sommerspecial bei “Vienna. Und passend dazu sprechen wir mit der Regisseurin des preisgekrönten Films „Sonne“, Kurdwin Ayub. Außerdem begrüßen wir Singer Songwriter Julia Kautz in unserem Außenstudio, einer Bootsinsel auf der Alte Donau.
#Vienna: Mit Kurdwin Ayub & Julia Kautz in den Sommer
Ab in die Sonne, heißt es heute in unserem Sommerspecial bei “Vienna. Und passend dazu sprechen wir mit der Regisseurin des preisgekrönten Films „Sonne“, Kurdwin Ayub. Außerdem begrüßen wir Singer Songwriter Julia Kautz in unserem Außenstudio, einer Bootsinsel auf der Alte Donau.
-
Artbeat
„Wir machen uns über uns selber lustig“: Kabarettagentin Julia Sobieszek im Gespräch
Sie betreibt ihre eigene Kabarettagentur, organisiert
den Österreichischen Kabarettpreis, kuratiert Festivals und hat in der
Corona-Zeit die IG Kabarett mitbegründet: Julia Sobieszek ist eine
Macherin. In Art Beat spricht sie über die Aussichten für die
KünstlerInnen während und nach der Krise, über den Humor-Nachwuchs und
über die Faszination fürs Kabarett, die sie seit Teenagerzeiten
begleitet.Foto: Jan Frankl
„Es war wie Lebensmittelentzug“: Daniel Serafin bei Art Beat
Daniel Serafin kennt den Kulturbetrieb aus verschiedenen
Perspektiven: Als Schauspieler und Sänger stand er selbst auf
renommierten Bühnen. Dann wechselte er ins Kulturmanagement. Seit 2019
ist er der künstlerische Leiter der Oper im Steinbruch in St.
Margarethen, und seit vielen Jahren bringt er den Wiener Opernball als
Export nach New York. In Art Beat spricht Serafin über die vergangenen
Monate ohne das „Lebensmittel Kultur“, über die Hoffnungen für die
Zukunft und darüber, was der Kulturbetrieb aus Corona lernen kann.Foto: Andreas Tischler
„Rap ist da, um die Meinung hinzuspucken“: Kid Pex im Interview
Es gibt viele Bezeichnungen für Kid Pex alias Petar Rosandic: Rapper,
Aktivist, Journalist, Gründer der Marke „Wien Oida, Beč Oida“. Aktuell
verbringt er die meiste Zeit damit, humanitäre Hilfe für Geflüchtete zu
organisieren, die entlang der Balkanroute in verwahrlosten Lagern leben
müssen. Für das Projekt „SOS Balkanroute“ erhalten Kid Pex und seine
MitstreiterInnen jetzt den Ute Bock Preis für Zivilcourage. Ein Gespräch
über Rap, Politik und Empathie. -
Meet Your Studi
Meet Your Studi – Wozu ein Master? Mit Magdalena Wurz und Daniela Mühlburger
Soll ich nach dem BA-Abschluss weiterstudieren? Oder doch lieber für immer den Hörsaal verlassen? Mit einem Bachelor in der Tasche hat man ja eh schon gute Jobchancen. Wozu also noch mindestens zwei MA-Studienjahre dranhängen?
In dieser Podcast-Folge sprechen die zwei MA-Studentinnen Magdalena Wurz und Daniela Mühlburger über ihre Entscheidung fürs Masterstudium. Magdalena hat Publizistik an der Uni Wien studiert und befindet sich jetzt im 2. Semester Kommunikationsmanagement an der FH. Daniela belegt schon ihr 2. Masterstudium an der FH: Vor ihrem aktuellen MA Digital Innovation hat sie bereits Unternehmensführung an der FH studiert.
Wie lassen sich Job und Studium vereinbaren? Warum braucht es gerade im Master Pragmatismus? Und was waren ihre Erfahrungen im ersten Semester?
Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 5. März 2025.
Meet Your Studi – MA Digital Innovation – Corinna Hofbauer & Leo Holy
Was lernt man im neuen MA „Digital Innovation“? Corinna Hofbauer und Leo Holy sind Teil des allerersten Jahrgangs und sprechen nach dem Wintersemester über ihre Erfahrungen: Übers Programmieren ohne technische Vorkenntnisse, automatisches Netzwerken und einen Studienstart mit Fragezeichen.
Bis 31. März kann man sich für einen Digital Innovation-Studienplatz ab Herbst bewerben. Alle Infos unter: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/aufnahmeverfahren-master/digital-innovation/
Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 12. Februar 2025.
Eure Studi-Rechte an der FH: Karenz? Zu oft gefehlt? Abschlussarbeit negativ? Exmatrikuliert?
In dieser Podcast-Folge sprechen wir wieder über die Rechte von Studierenden an der FHWien der WKW. Was passiert, wenn ich die Anwesenheitspflicht nicht erfülle? Was muss ich vor einer Unterbrechung meines Studiums beachten? Und was passiert, wenn ich exmatrikuliert werde?
Katharina Reiner und Max Daschütz vom bildungspolitischen Referat der ÖH erzählen, mit welchen Problemen Studierende häufig zu kämpfen haben und wie sie versuchen, diese Probleme zu lösen.
Diese Podcast-Folge ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 23. Oktober 2024.
Kontakt zur ÖH an der FHWien der WKW: https://oeh-fhwien.at/kontakt/
-
Start Me Up
Pflanzliche Vielfalt statt Fleischverzicht
Nadina Ruedl, Gründerin der Pflanzerei, spricht über die Zukunft pflanzlicher Fleischalternativen, Herausforderungen als Unternehmerin und warum Fleischreduzierer*innen ihre größte Zielgruppe sind. Ein ehrlicher Einblick in den Markt, die Höhen und Tiefen des Gründens und die Vision für nachhaltigen Genuss.
Start Me Up: Female Founders
Female Founders unterstützt Frauen bei ihren Startups in Form von Beratung und in Form eines Fonds im Bereich Technologie und Innovation. Co-CEO Valerie Hengl ist seit Februar 2024 im Unternehmen und hat mit uns über ihre Erfahrungen und weibliches Gründen in Österreich gesprochen und Tipps für Gründerinnen verraten.
Start Me Up: Best Of 2024
Wir hören Ausschnitte aus den besten Sendungen des vergangenen Jahres. Kulinarische Highlights wie Burenwurst vom Würstelstand am Zentralfriedhof, veganer Lachs aus dem 3D-Drucker von Revo Foods, fruchtiges Craftbier von Muschikraft und veganes Bananenbrot aus aussortierten Bananen von Bananig. Aber auch: Wiens erstes Periodengeschäft, Co-Working Spaces in Österreich und mehr zu den FuckUp Nights.
-
Hörfeld- Das Feature Format
Zwischen Schweiß, Scham und Schönheitsideal – wer darf eigentlich Sport machen?
Bewegung ist gesund, e klar. Schon 150 Minuten Gehen oder Gartenarbeit in der Woche wirken sich nachweislich positiv auf unsere Gesundheit aus, so die WHO. Dennoch machen viel zu wenig Menschen ausreichend Bewegung. Warum?
Ein Aspekt ist der Zugang zu Sport und zwar jenseits von Bewertungen und Schamgefühlen. In dieser Sendung sprechen wir mit Vorbildern die für Safespace im Sport kämpfen.
Was ist Heimat?
Was ist Heimat? Wieso fühlt sich der Ort, an dem an aufgewachsen ist fremd an? Und, woher kommt das Gefühl nicht dazuzugehören?
Diese Fragen stellt sich Studentin Teodora Perić schon ihr Leben lang. Mit sechs Jahren ist sie gemeinsam mit ihrer Familie von Serbien nach Wien gezogen. Obwohl sie in Österreich aufgewachsen ist und sie sich hier verwurzelt fühlt, sind es Alltagssituationen die sie an ihrem Selbstverständnis zweifeln lassen. Ihr Name wird prinzipiell falsch ausgesprochen. Ihr Deutsch sei mangelhaft und Fragen wie: “Woher kommst du eigentlich?” gehören zu ihrem Alltag. Gleichzeitig wird sie von ihrer Familie in Serbien als „die Österreicherin“ vorgestellt. Sei weiß nicht, wohin mit sich und fühlt sich zerrissen und schuldig. Ist sie nun Wienerin oder Serbin?
In diesem Feature begibt sie sich auf die Suche nach Antworten. Dabei hinterfragt sie ihre Heimatgefühlen genauso wie die gesellschaftlichen Konzepte von Integration und Inklusion.
Feature von Teodora Perić und Johanna Hirzberger
#Vienna: Was verraten die Sterne über das Jahr 2022?
Wir werfen mit der diplomierten Astrologin Tanja Ragitsch einen Blick in die astrologischen Jahresthemen 2022. 💫 Heute bei #Vienna um 11 Uhr auf Radio Radieschen!
Hallo!
Willkommen bei podcaster.de. Dies ist der erste Artikel. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und jetzt nichts wie ran ans Podcasten und Bloggen!